|
|
|
|
KSC-ler 2, Sattelzug nach Vorbild |
|
Für die Vorführer im Museum war er zu kompliziert, dort in Standardausführung mit stehendem Motor. |
|
|
|
|
Die Zugmaschine aus der Schachtel, fast alle Teile sind wiederverwendet worden, außer den Breitfelgen vorn, diese sind gegen schmälere von einem Vitrinenfahrzeug in unserem Büro getauscht. |
|
Der Faller-Motorhalter ist vorn |
|
wie hinten |
|
und oben auf das kleinste benötigte Stück abge - sägt.
|
|
an dem Motor ist durch Erwärmen der Schnecke (mit Handschuhen!) abgezogen. Diese ist dann mittig geteilt und ein Stück Achse eingesetzt,
|
|
und dann zusammen mit einem Messingrohr auf die Motorwelle geklebt.
Nicht das Fett zwischen Rohr und Messingla - gerplatte des Motors vergessen! |
|
2mm unter dem noch vorhandenen Motorhalter - stückergibt die ausreichende Bauchfreiheit, auch im buckligen Gelände.
Bei Bedarf kann der Halter vorn etwas abgefeilt werden. |
|
Fertig eingeklebt, |
|
bereits mit tesafixiertem Reedkontakt versehen, im Schrumpfschlauch der Masseleitung der Widerstand für Einstellung der Geschwindigkeit. |
|
und mit Gewichten beschwert, auf der Stopp - stellen Testplatte für die Höheneinstellung des SRK. |
|
Um die hinteren Vorderkotflügel nicht irgend - wann einmal im Staubsauger wiederzufinden, sind diese abgeschnitten und an die Seitenver - kleidungen geklebt, die vorher wie abgebildet verlängert werden |
|
Gleiches wird mir der Aufstiegsleiter und der Auspuffabdeckung gemacht.
Der Stern wird als letztes eingebaut und bis da - hin gut und sicher verstaut. |
|
Die mittleren Stege der Seitenverkleidungen müssen wie gezeigt abgeschnitten sein. |
|
Viel ausgefeilt (oder gefräst) wird am Vorderteil, damit die Räder frei beweglich sind. |
|
Der Ausschnitt der Montageplatte unten der Sattelkupplung wird etwas verbreitert, um genü - gend Platz für die Antriebsschnecke zu schaffen.
Die "Sicherungsnase" am Sattelzapfen muss ab - feilt werden, um nicht durch Hebeln mit dem Sat - tel die Kupplung abzureißen !!! |
|
Fahrgestellhinterteil, fertig montiert, die Frei - räume zwischen Seitenverkleidungen und Tanks sind im nicht sichbaren Bereich mit Kunststoff - platten aufgefüllt - für unbeabsichtigt hartes An - fassen im Museumsbetrieb. |
|
Die fast fertige Maschine von oben, Kippfunk - tion bleibt erhalten, |
|
und von unten. |
|
Spannungszuführung durch das Kühlaggregat, |
|
und der Stirnwand des Koffers. |
|
Schaltereinbau im Palettenkasten, |
|
kaum zu sehen. |
|
Die Haltenasen für den Aufbau sind, wie hier gut zu erkennen, mit einem scharfen Messer abge - schnitten, |
|
um den Batteriewechsel mittels Schraubverbin - dung über die vorn und hinten am Aufbau festge- klebten Winkel, die auf der Innenseite wieder aufgeklebte Muttern haben, zu ermöglichen. Die herstellerseitige Rastung ist für einmal Zu - sammenbauen ok, aber bei mehrmaligem Bat - teriewechsel wird die Bedruckung beschädigt. |
|
Der Batteriehalter wird dieser normalerweise möglichst vorn montiert, um Gewicht im Fahrer - haus zu sparen, |
|
aber durch den Mittelmotor ist genug auf der Vorderachse, und auch auf der Antriebsachse bei nach hinten versetztem Halter. |
|
Getestet auf der 210 Grad Quälkurve mit der Kabelfernbedienung. |
|
Erster Einsatz des fertiggestellten Zuges auf der Museumsanlage. |
|
Als sich nach dem Aufstieg (in die erste Liga) aufgrund eines Materialfehlers die Beschriftung löste, wurde Sean Dundee durch einen Wild-Eber Namens Willi Wildpark, Trikot Nr. 94, ersetzt... |
|
Der nächste Werbesattel (1:1), fotografiert Ok - tober 2006, mit Hauptsponsor. |
|
Nach dem Wechsel des Sponsors wieder neu be - schriftet 2010, aber erst Ende 2011 die Mög - lichkeit zum fotografieren bekommen. |
|
|