|
|
|
|
|
|
MAN - Hauber Baufahrzeuge Fahrgestelländerungen, die Bilder sind vom Bau verschiedener Modelle. |
|
|
|
|
Grundmodell MAN-Hinterkipper von Wiking, |
|
der Radstand passt nie, ob Kipper oder Sattelzugmaschine. |
|
Die Pritsche ist nur gesteckt, das Kühlergrill mit einem Bastel - messer und etwas Geduld ohne Beschädigung auszubauen. |
|
Mit einem kleinen Schraubenzieher |
|
ist die Fahrgestelleinlage meist leicht auszuhebeln, die wird auch zum Einbauen der antriebslosen Hinterachse benötigt. |
|
Lösen des Fahrrhauses vorn recht einfach, |
|
mittig hinter Kennzeichen eine Bohrung 2mm, dann klappt es - meistens - |
|
Schwieriger wird es dann mit dem Abbau des manchmal gut geklebten Fahrerhauses hinten, |
|
bei diesem ist viel Kleber drauf gewesen.
Die andere 7 gingen vorn und hinten gut auseinander. |
|
Die Beschreibung ab hier ist für 3-Achs Kipper Zugmaschinen, Sattelzugmaschinen haben einen 3mm kürzeren Radstand, siehe Einzelumbauberichte.
Alles überstehende unter dem Fahrerhaus entfernen und die verbleibende Fläche glattfeilen. |
|
Einen Ausschnitt ca. 8x8mm, Mitte quer ist Vorderachsfüh - rung, Breite wie Fahrgestell innen. |
|
Darüber eine Kunststoffplatte 1mm kleben, so eine |
|
oder, 35mm lang, für die meist erforderliche |
|
Fahrgestellverlängerung 15mm breit, |
|
ist diese ebenfalls aus 1mm Kunststoff. |
|
3-Achskipper und Betonmischerfahrgestell 3mm verlängert. |
|
Fahrgestell hinten auf 8mm Breite ausgefeilt, dann genau para - lell mit 8mm Messingstreifen und |
|
mittig zwischen den Hinterachsführungen nochmal ein 1mm Kunststoffstreifen unterlegen, dann zusammengekleben, sonst läuft die Karre schief. |
|
Eine Messingplatte 1mm von unten für den Lenkungshalter einkleben, |
|
Erst nach dem Aushärten des Klebers wie gezeigt das Fahr - gestell im Bereich der Vorderachse auf Höhe der Platte abfeilen.
|
|
Räder vom Preiser - Flugfeldlöschfahrzeug in einen Faller-Achs - körper als Schablone montiert, |
|
setzt das Fahrerhaus mittig passend auf das Fahrgestell. |
|
Hinter dem Tank 7mm unterlegt, können die Hinterachslager eingeklebt werden. |
|
Dann stimmt die Höhe vorn |
|
und hinten. |
|
Die hinteren Kotflügel, hier beim Zweiachskipper, sind aus 0,5mm Kunststoff gefertigt, |
|
die vorderen bei der Sattelzugmaschine auch, |
|
und bei den Dreiachskippern kleben die senkrecht auf den Hin - terachsführungen. |
|
Die Betonmischer haben die Kotflügel am Hilfsrahmen, für bes - seres Ausssehen müssen zumindest hinten Spritzlappen dran. |
|
|
|
|
|